paaren

paaren
decken lassen

* * *

paa|ren ['pa:rən]:
1. <tr.; hat miteinander zu einem Ganzen verbinden, vereinigen:
in dieser Arbeit waren Verstand und Gefühl gepaart; mit Kritik gepaarter Humor.
Syn.: vereinigen.
2.
a) <+ sich> (von Tieren) sich geschlechtlich vereinigen:
Schwalben paaren sich gewöhnlich zweimal im Jahr.
Syn.: sich begatten, koitieren.
b) <tr.; hat (Tiere) für die Züchtung zur Paarung zusammenbringen:
Tiere, die verschiedene Eigenschaften aufweisen, paaren.
Syn.: kreuzen, ziehen, züchten.

* * *

paa|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 paarweise zusammenbringen (Tiere zur Zucht)
II 〈V. refl.〉 sich \paaren sich begatten (besonders von Tieren)
III 〈V. intr. u. V. refl.; fig.〉 etwas mit etwas \paaren od. sich \paaren vereinigen ● in seinen Bemerkungen, Erzählungen \paaren sich Geist und Witz 〈fig.〉; bei ihm ist Strenge mit Güte gepaart
[<spätmhd. paren „gesellen“]

* * *

paa|ren <sw. V.; hat [spätmhd. paren = gesellen, zu Paar]:
1.
a) <p. + sich> (in Bezug auf Tiere) sich begatten (b):
im Frühjahr, wenn die Tiere sich paaren;
b) (bei der Tierzucht) zur Begattung zusammenbringen:
Tiere mit verschiedenen Eigenschaften p.
2.
a) <meist im 2. Part.> (Zool.) sich zu einem Paar verbinden, ein Paar bilden:
die Enten sind noch nicht gepaart;
b) paarweise zusammenstellen:
man hat zwei ungleiche Mannschaften [miteinander] gepaart.
3.
a) eine Verbindung, Vereinigung (von Verhaltensweisen, Eigenschaften usw.) zeigen, an den Tag legen:
er paart [in seinem Verhalten] Höflichkeit mit Unnachgiebigkeit;
Zurückhaltung, gepaart mit Hochmut/mit Hochmut gepaart;
b) <p. + sich> sich [zu einem Paar von Dingen, Eigenschaften usw.] verbinden:
eine Begabung, die sich mit der Erfahrung paart.

* * *

paa|ren <sw. V.; hat [spätmhd. paren = gesellen, zu ↑Paar]: 1. a) <p. + sich> (in Bezug auf Tiere) sich ↑begatten (b): im Frühjahr, wenn die Tiere sich paaren; Löwen paaren sich unbekümmert (Hörzu 15, 1976, 8); Ü An den Abenden ... paarten sich Knecht und Magd (Winckler, Bomberg 31); b) (bei der Tierzucht) zur Begattung zusammenbringen: Tiere mit verschiedenen Eigenschaften p. 2. a) <meist im 2. Part.> (Zool.) sich zu einem Paar verbinden, ein Paar bilden: Solange die Dohlen noch nicht fest gepaart sind (Lorenz, Verhalten I, 65); b) paarweise zusammenstellen: man hat zwei ungleiche Mannschaften [miteinander] gepaart; rote und grüne Kugeln p. (zu Zweiergruppen zusammenstellen); Ü Taler aus »gepufftem Reis« - gern von Diätlern oder geschmacksunempfindlichen Säuglingen gegessen - wurden mit Zucker und den Geschmacksaromen von Schokolade, Karamell und Apfel und Zimt gepaart (verbunden; Woche 9. 1. 98, 38); Verschiedene Firmen, die es verstanden, diese Hochschularbeiten mit ihren machtbezogenen Entwicklungstätigkeiten zu p. (miteinander zu verbinden; Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 67). 3. a) eine Verbindung, Vereinigung (von Verhaltensweisen, Eigenschaften usw.) zeigen, an den Tag legen: er paart [in seinem Verhalten] Höflichkeit mit Unnachgiebigkeit; Zurückhaltung, gepaart mit Hochmut/mit Hochmut gepaart; b) <p. + sich> sich [zu einem Paar von Dingen, Eigenschaften usw.] verbinden: eine Begabung, die sich mit der Erfahrung paart; Kleinkriminalität paart sich mit der Naturalwirtschaft, die nur so lange funktioniert, wie man kein Geld braucht (Woche 7. 11. 97, 34); nicht nur paart sich seine Eitelkeit logischerweise mit einem hohen Grad von Verfolgungswahnsinn (Reich-Ranicki, Th. Mann 183).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paaren — Paaren, verb. reg. act. zwey Dinge, welche beysammen bleiben sollen, mit einander verbinden; wo es doch nur in dem Falle gebraucht wird, wenn man Dinge, welche man nicht anders als paarweise verkaufen will, mit einander verbindet. Ingleichen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • paaren — Vsw std. (15. Jh.) Hybridbildung. Zunächst in der Bedeutung Paare bilden, zwei und zwei zusammenstellen (Paar). Heute überwiegend sich paaren, meist vom Begatten der Tiere gesagt. Abstraktum: Paarung.    Ebenso nndl. paren, ne. pair, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • paaren — verbinden, vereinigen, verknüpfen, verschmelzen, zusammenfügen; (bildungsspr.): aggregieren; (bes. Biol.): kreuzen. sich paaren 1. sich begatten; (Biol.): kopulieren; (Jägerspr.): rammeln, ranzen. 2. ein Bündnis eingehen, eine Koalition bilden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • paaren — Paar: Die Bezeichnung für zwei zusammengehörende oder als zusammengehörig empfundene Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, insbesondere für zwei in einer Lebensgemeinschaft verbundene Menschen oder für zwei ‹als Männchen und Weibchen› …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paaren — 1. Alles, alles paart sich, ich allein bleib übrig, sagte die Maid. (Ulm.) Klage einer alternden, verzweifelnden Jungfrau. 2. Jungens, paart jo, hadde de Kanter segt, do hadde he dre. (Ostfries.) 3. Was sich paaret, das dreiet sich gern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • paaren — paa·ren, sich; paarte sich, hat sich gepaart; [Vr] 1 sich (Pl) paaren (von einem weiblichen und einem männlichen Tier) so zusammenkommen, dass dadurch junge Tiere entstehen können: Die Enten paarten sich, und bald darauf legte das Weibchen Eier 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • paaren — paa|ren ; sich paaren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • paaren, sich — sich paaren V. (Aufbaustufe) sich geschlechtlich vereinigen, sich begatten Beispiele: Die meisten Tiere paaren sich im Frühling. Sobald die Sonne scheint, beginnen die Feldhasen sich zu paaren …   Extremes Deutsch

  • Uetz-Paaren — Wappen von Uetz Paaren Uetz Paaren ist ein Doppeldorf und Teil der 13 Kilometer entfernten Stadt Potsdam in Brandenburg. Die beiden Ortsteile Uetz und Paaren sind räumlich durch das Feuchtgebiet der Wublitz getrennt, eine direkte Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemanden zu Paaren treiben —   Die Redewendung bedeutet »jemanden in die Enge treiben, in die Flucht schlagen«: Der Feldherr hatte mit seinem Heer die Feinde zu Paaren getrieben und die Stadt befreit. Die veraltete Wendung geht auf den alten Ausdruck »zum baren bringen«… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”